Der Begriff „Hashfunktion“ stammt vom englischen Verb to hash und bedeutet „zerhacken“. Hashfunktionen reduzieren Zeichen beliebiger Länge (z.B. ein Passwort mit fünf Buchstaben oder ein Passwort mit 7 Buchstaben) auf Zeichen mit fester Länge (z.B. immer drei Zahlen. Damit werden sie in eine kleine, kompakte Form gebracht. Wenn sichergestellt ist, dass unterschiedliche Original-Inhalte – also zwei verschiedene Passworte – nicht zum selben Hashwert [bitte zu diesem Begriff verlinken] führen, dann spricht man auch von einer kryptografischen Hashfunktion. Falls der gleiche Hashwert erzeugt wird, ist von einer Kollision die Rede. Hashfunktionen werden dazu benutzt, das elektronische Gegenstück eines eindeutigen Fingerabdrucks zu erzeugen.