Der Begriff „Hashfunktion“ stammt vom englischen Verb to hash und bedeutet „zerhacken“. Hashfunktionen reduzieren Zeichen beliebiger Länge (z.B. ein Passwort mit fünf Buchstaben oder ein Passwort mit 7 Buchstaben) auf Zeichen mit fester Länge (z.B. immer drei Zahlen. Damit werden sie in eine kleine, kompakte Form gebracht. Wenn sichergestellt ist, dass unterschiedliche Original-Inhalte – also zwei verschiedene Passworte – nicht zum selben Hashwert [bitte zu diesem Begriff verlinken] führen, dann spricht man auch von einer kryptografischen Hashfunktion. Falls der gleiche Hashwert erzeugt wird, ist von einer Kollision die Rede. Hashfunktionen werden dazu benutzt, das elektronische Gegenstück eines eindeutigen Fingerabdrucks zu erzeugen.
Neueste Beiträge
- Neu erschienen: Atos-Whitepaper zu Zero Trust Security
- Neu erschienen: Atos-Whitepaper zur Post-Quanten-Kryptografie
- Neu erschienen: cryptovision-Spezialausgabe der Zeitschrift „The Vault“
- US-Standardisierungsbehörde NIST verkündet vier Sieger im Post-Quanten-Wettbewerb
- Video zur Mindshare 2022: Zwei großartige Tage in 70 Sekunden