Ein Gitter ist in der Mathematik ähnlich definiert wie im täglichen Leben: Man versteht darunter im einfachsten Fall ein Konstrukt aus parallelen Geraden („Gitterstäben“) mit gleichen Abständen, die in zwei unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Wie in der Mathematik üblich, kann man ein Gitter aber auch in höheren Dimensionen betrachten. Unter einen zehn- oder hundertdimensionalen Gitter kann man sich zwar nichts mehr vorstellen, doch man kann damit rechnen. In einem vieldimensionalen Gitter ist es schwierig, zu einem beliebigen Pubkt den nächstgelegenen Schnittpunkt der Gitterstäbe zu finden. Dies lässt sich für die asymmetrische Verschlüsselung nutzen. Gitterbasierte Krypto-Verfahren sind derzeit stark im Kommen, da sie als sicher gegenüber Quantencomputern gelten.