Bei der asymmetrischen Verschlüsselung geht es darum, eine Funktion zu wählen, die sehr einfach zu rechnen ist, aber deren Umkehrung sehr aufwendig ist. Der diskrete Logarithmus ist eine solche Einwegfunktion. Es gibt allerdings auch Funktionen, bei denen sich mit einer zusätzlichen Information die Umkehrung abkürzen lässt. In so einem Fall spricht man von einer Falltürfunktion.
Neueste Beiträge
- Neu erschienen: Atos-Whitepaper zu Zero Trust Security
- Neu erschienen: Atos-Whitepaper zur Post-Quanten-Kryptografie
- Neu erschienen: cryptovision-Spezialausgabe der Zeitschrift „The Vault“
- US-Standardisierungsbehörde NIST verkündet vier Sieger im Post-Quanten-Wettbewerb
- Video zur Mindshare 2022: Zwei großartige Tage in 70 Sekunden