ECC steht für „Elliptic Curve Cryptography“ (deutsch: Elliptische Kurven-Kryptografie) und ist ein Public-Key-Verfahren, das auf der Berechnung von elliptischen Kurven basiert. Es wird verwendet, um schneller kleine und effiziente Verschlüsselungs-Keys zu erstellen. ECC berechnet Keys mithilfe von Operationen auf Basis von elliptischen Kurven anstelle der sonst üblichen sehr großen Primzahlen. Die Technik kann in Verbindung mit den meisten Public-Key-Verfahren wie RSA und Diffie-Hellman eingesetzt werden. Nach Ansicht einiger Forscher bietet ECC bereits mit einem 164 Bit langen Schlüssel eine vergleichbare Sicherheit, für die ansonsten beim Einsatz anderer Verfahren ein 1024 Bit langer Schlüssel benötigt wird. Weil ECC die gleiche Sicherheit bei weniger Rechenleistung und Batterieverbrauch verspricht, wird die Technik vermehrt bei mobilen Anwendungen eingesetzt. ECC wurde vom amerikanischen Unternehmen Certicom entwickelt, einem Anbieter von Sicherheitslösungen für mobile E-Business-Lösungen, der 2009 von RIM (heute BlackBerry) übernommen wurde.